Einführung
Durch die Technik des Internets und der elektronischen Datenverarbeitung kann der Einzelne das Gefühl bekommen,
den Überblick zu verlieren, wo und zu welchem Zweck seine Daten gespeichert werden. Für uns ist die sorgfältige
und sichere Behandlung von Kundendaten besonders wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen als Besucher unserer
Webseiten erläutern, wie unser Unternehmen die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt
und die Persönlichkeitsrechte wahrt.
Gültigkeit
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die von uns verantwortete Webseite. Darin können Links zu den
Webseiten anderer Unternehmen, Organisationen oder Verbände enthalten sein, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss
haben und für die wir keine Verantwortung tragen und auf die sich unsere Datenschutz-Erklärung nicht bezieht.
Vertraulichkeit
Die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird dadurch gewährleistet,
Datenübermittlung
Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum
und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PC sowie die von Ihnen betrachteten Seiten. Ein direkter
Personenbezug wird im Regelfall, d. h. bei gesetzeskonformer Nutzung unseres Internetangebotes durch den Besucher
unserer Webseiten, nicht hergestellt, es sei denn, dass wir aufgrund rechtlicher Vorgaben dazu verpflichtet wären.
Eine sonstige Auswertung dieser Daten erfolgt nicht, mit Ausnahme für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in
anonymisierter Form. Es werden auch keine personenbezogenen Surfprofile oder Ähnliches erstellt oder verarbeitet.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internet-Nutzers abgelegt werden. Ein Cookie kann nur Informationen
enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden . private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Die Erlaubnis von Ihnen,
Cookies auf unseren Seiten zu akzeptieren, erm/ouml;glicht uns keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen.
Wir können jedoch mit Hilfe der Cookies, solange sie auf Ihrem Computer gespeichert sind, Ihren Computer wiedererkennen. Wir verwenden Laufzeit-Cookies. Diese verbleiben für einen definierten Zeitraum auf Ihrem Computer, um eine komfortable Bedienung des Angebotes (beispielsweise Personalisierungs-, Registrierungsservices) zu vereinfachen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig.
Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Deaktivieren Sie Cookies, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Funktionen auf unseren Seiten nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse etc.) werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht mit in den Cookies gespeicherten Daten verknüpft.
Webcontrolling
Beim Besuch unserer Webseiten werden Daten erfasst und für die statistische Auswertung herangezogen. Diese Daten
werden in einem verschlüsselten System in Deutschland verarbeitet und nicht auf einen anderen Server außerhalb unserer
Datenhoheit übertragen. Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt in anonymisierter Form. Die Erhebung der Daten
erfolgt durch Cookies. Die Cookies sind fü die Anmeldung am Webangebot zwingend erforderlich.
Personenbezogene Daten
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Webseite mitteilen (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), werden zur
Korrespondenz mit Ihnen herangezogen und für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte übermittelt, es sei denn, wir wären dazu gesetzlich verpflichtet.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die
Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des BDSG geregelt.
Auskunft
Ihnen steht ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu, ferner das Recht auf Berichtigung inkorrekter Daten,
Sperrung und Löschung.
Einsichtsrecht/Verfahrensübersicht
Als Anhang zu dieser Datenschutzerklärung finden Sie eine Übersicht, aus der datenschutzrelevante Angaben über das
Unternehmen ersichtlich sind (Verfahrensübersicht/'Auskunft an jedermann' gem. BDSG).
Internet-Kommunikation
Um eine bestmögliche Sicherheit Ihrer Daten und die Vertraulichkeit in der Kommunikation zu ermöglichen, bedienen wir uns
der sogenannten SSL-Verschlüsselung (Verschlüsselung mit 256 Bit).
Aktualisierung
Sofern wir neue Produkte oder Dienstleistungen einführen, Internet-Verfahren ändern oder sich die Internet- und
EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisiert bzw. ergänzt.
Die Änderung wird dann an dieser Stelle veröffentlicht. Der aktuelle Stand datiert vom Juni 2016.
Hier finden Sie die Übersicht die gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom Unternehmen zur Verfügung zu stellen ist. Diese Übersicht ist gemäß § 4g BDSG auf Antrag jedermann zur Verfügung zu stellen. Die betreffenden Angaben sind in der nachfolgenden Übersicht zusammenfassend dargestellt (Stand: Juni 2016).
1. Name/Firma der verantwortlichen Stelle
Malzer EDV-Dienstleistungen
2. Firmeninhaber
Michael Malzer
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Sandklippen 8
29690 Lindwedel
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von EDV-Dienstleistungen.
5. Betroffene Personengruppen
Es werden im Wesentlichen zu folgenden Gruppen, soweit es sich um natürliche Personen handelt, personenbezogene Daten
erhoben, verarbeitet und genutzt, sofern diese zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke erforderlich sind: Kunden und
Interessenten, Lieferanten und Dienstleister.
6. Daten oder Datenkategorien
Adressdaten, Bankverbindungen, Vertragsdaten, Daten zur Personalverwaltung und -steuerung, zur Kommunikation sowie zur
Abwicklung und Kontrolle von Transaktionen, Abrechnungs- und Leistungsdaten, Kontaktkoordinaten (Telefon-, Fax- und
E-Mail-Daten).
7. Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern
Öffentliche Stellen, die Daten auf Grund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden);
externe Stellen wie z. B. Kreditinstitute (für Gehaltszahlungen, Versicherungsbeiträge); weitere externe Stellen wie z. B.
Dienstleistungsunternehmen; interne Stellen, die an der Ausführung des jeweiligen Geschäftsprozesses beteiligt sind
(Buchhaltung/Rechnungswesen, Einkauf, Telekommunikation und EDV).
8. Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Grundsätzlich erfolgt eine Aufbewahrung der
Daten nach dem HGB (10 Jahre). Nach Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht, wenn sie nicht mehr
zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Sollten Daten von den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht betroffen sein, werden
sie gelöscht, sobald die unter 4. genannten Zwecke wegfallen.
9. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten (= außerhalb Deutschlands)
Eine bewußte Übermittlung an Drittstaaten findet nicht statt.